Horizon Zero Dawn Wiki
Advertisement

Als Große Rückforderung bezeichneten die Menschen um 2030 herum die gewaltigen, weltweiten Anstrengungen, mit denen ab etwa Mitte der 20er-Jahre des 21.Jahrhunderts der Klimawandel und seine Folgen bekämpft und die Umweltschäden der vorangegangenen zwei Jahrhunderte rückgängig gemacht werden sollten.

Dazu starteten Nationen, aber auch in immer größerem Maße private Finanziers, zahllose Projekte und Joint-Ventures, die sich Einzelaspekten oder globalen Faktoren widmeten. Allein auf dem Gebiet der USA wurden mindestens fünfzehn verschiedene Projekte gestartet, bei denen autonome Künstliche Intelligenzen eine Rolle spielten. Dazu gehörte beispielsweise das geothermische Projekt Firebreak im Yellowstone Supervulkan. In der Antarktis wurde das Inlandeis rekonstruiert, in Südamerika der Regenwald wiederaufgeforstet. Andere Projekte säuberten erfolgreich die Meere oder die Atmosphäre.

Ironischerweise verstärkte diese letztendlich erfolgreiche Anstrengung die Abhängigkeit der Menschheit von Robotern und Technologie, denn der anvisierte "Idealzustand" des Planeten ließ sich nur durch exzessiven Einsatz eben dieser automatisierten Roboter erreichen oder gar halten. Die Entwicklung dieser "grünen" Robotertechnologie wurde maßgeblich befeuert von der jungen Firma Faro Automated Solutions und FAS-Gründer Ted Faro erwarb sich in diesen Jahren den Ruf, der "Retter der Welt" zu sein. Ebenfalls maßgeblich beteiligt war Elisabet Sobeck, die zu diesem Zeitpunkt für FAS arbeitete. Es ist sogar wahrscheinlich, dass ihr als Leiterin der FAS-Entwicklungssparte eigentlich der Hauptanteil des Ruhmes zusteht, während Ted Faro nur der öffentlichkeitswirksame Firmenboss, PR-Experte und Financier war.

Um 2040 herum erreichte die Große Rückforderung ihren Höhepunkt und in den Folgejahren zeigten sich erste positive Auswirkungen. Der Meeresspiegel sank, Gebiete wie Singapur oder die Bahamas fielen wieder trocken, das Klima stabilisierte sich.

Es ist bittere Ironie, dass die Erfolge der Großen Rückforderung letztendlich zu einer nicht enden wollenden Reihe von militärischen Konflikten um trocken gefallene Landstriche und für die Robotik benötigten Ressourcen führten. Diese immer mehr mit vollautomatischen Roboterflotten bestrittenen (und in der Wahrnehmung zu Friedenseinsätzen reduzierten) Auseinandersetzungen kommerzialisierten den Krieg endgültig. FAS wurde zum größten Lieferanten militärischer Robotersysteme und politischen Player. Die mit Robotern ausgetragenen Konflikte wurden zur Gewohnheit, der Krieg verlor seinen Schrecken, Robotergefechte wurden als Unterhaltung angeboten. Firmen wie FAS befeuerten diese Art der "Problemlösung" nach Kräften, denn mit jeder Explosion verdienten sie über die Lizenzgebühren für neue Roboter bares Geld.

Am Ende dieser Entwicklung stand mit den Kampfrobotern der Chariot-Linie und der Faro-Plage der Untergang des gesamten Planeten. Die Ergebnisse der Großen Rückforderung verbrannten in den Gefechten der Operation Enduring Victory oder wurden von der Faro-Plage schlicht gefressen.

Die enormen Erkenntnisse, die während der Großen Rückforderung gewonnen worden waren, kamen nun anderweitig zum Tragen: Viele der Experten, die bereits in der Rückforderung aktiv gewesen waren und Erfolge verzeichnet hatten, kamen nun unter Sobecks Leitung in Projekt Zero Dawn zusammen und schufen hier, im Angesicht der Vernichtung, ihren ultimativen Erfolg: das Gaia-Terraformingsystem.

Advertisement