Die Eleuthia-Krippen beziehungsweise Ursprungsanlagen ("cradle facilities") sind schwer verbunkerte und getarnte Bunker, die von 2065 bis Anfang 2066 überall auf dem Globus innerhalb von Bergen errichtet wurden. Sie sind Teil des Gaia-Terraformingsystems. Ihre Aufgabe war es, nach der Wiederherstellung der Biosphäre eine neue Generation von Menschen zu erschaffen.
Jede Anlage besteht aus einer Vielzahl von identischen Etagen, jede Etage besteht aus einem Brutkammerbereich, einem Krippenbereich und einem Kindergarten mit Wohnbereich. So genannte Multi-Servitoren ersetzten die Erwachsenen. Jede Anlage war mit Genmaterial und Embryonen in Cryostasis ausgestattet, dazu Nahrungsmittel für die spätere Versorgung der Bewohner bis zur physischen Reife. Zentrum jeder Eleuthia-Krippe ist das Lyceum, die Schule mit den Computerterminals und einer Kopie des Apollo-Archivs.
Standorte[]
Eleuthia-1 wurde in China im Bereich der Provinz Xingjang errichtet, wahrscheinlich in den Ausläufern des Himalaya, dem Pamir- oder Altai-Gebirgszug. Die Anlage hatte von allen Eleuthia-Krippen die höchste Dringlichkeit, da für ihren Bau angesichts des im Pazifik vorrückenden Faro-Schwarms die wenigste Zeit zur Verfügung stand. Eleuthia-2 entstand im Mount Namuli in Mosambik. Eleuthia-9 liegt südwestlich von Colorado Springs, Colorado, USA.
Anmerkung: In Elisabet Sobecks Präsentation der Guten Nachrichten sind neun und damit möglicherweise sämtliche Eleuthia-Standorte kurz als rote Punkte zu erkennen, während Sobeck die Vision von Eleuthia und Apollo vorstellt:
- Eleuthia-1 in China, Provinz Xinjiang
- Eleuthia-2 im Mount Namuli, Mosambik, Südwestafrika
- Eleuthia-9 in Colorado, USA
- Eine Anlage im nördlichen Ural-Gebirge, Russland
- Eine Anlage im Bereich Ostsibirisches Bergland, Russland
- Eine Anlage in Europa in den Niederlanden
- Eine Anlage im westlichen Zentralafrika
- Eine Anlage in Südindien
- Eine Anlage im Hindukusch
In Südamerika, Australien und Indonesien scheinen keine Eleuthia-Krippen errichtet worden zu sein, was für Südamerika eigentlich unlogisch wäre. Australien und Indonesien waren dagegen die frühen Angriffsziele des Faro-Schwarms. Vermutlich war die Zeit zu knapp, um hier noch Anlagen zu errichten. Die verfügbare Zeitspanne von gerade einmal 16 Monaten legt nahe, dass nur wenige Anlagen errichtet werden konnten, die jeweils an den Orten gebaut wurden, die in der jeweiligen Großregion erst möglichst spät zu Kampfzonen wurden. Europa war zu Beginn der Faro-Plage geologisch weit vom Schwarm entfernt, Afrika durch das Südpolarmeer und den Indischen Ozean abgeschirmt, Nord- und Südamerika durch den Atlantik und Pazifik, während Asien relativ einfach zu erreichen war.